






Einfach, überall, schnell.
Mit der Medgate App.
*Zurzeit nur für Privatpatient:innen der privaten Krankenversicherungen. Über die App können sich Patient:innen von Ärzt:innen telemedizinisch behandeln lassen, sofern kein physischer Arztbesuch notwendig ist.
Weil eine Arztvisite Vertrauenssache ist, führt Medgate ab sofort den „Lieblingsarzt“ ein. Damit können Sie als Patient:in in der Medgate App nach einer ersten Videokonsultation Ihre gewohnten, persönlichen Lieblingsärzt:innen festlegen und diese ganz gezielt für alle weiteren (Folge-)Termine konsultieren.
Beantworten Sie nach der Registrierung für das Arztgespräch vorab ein paar kurze Fragen zu Ihren Symptomen.
Buchen Sie Ihr Arztgespräch ganz einfach und bequem bis zu 48 Stunden im Voraus über die Medgate App. Der nächste verfügbare Termin wird automatisch angezeigt. Nach der Terminvereinbarung brauchen Sie nichts weiter zu tun: Der Arzt oder die Ärztin wird sich pünktlich zum vereinbarten Termin bei Ihnen melden.
Keine lästigen Praxistermine, keine langen Wartezeiten, ortsunabhängig: Mit der Medgate App kommen unsere Ärztinnen und Ärzte zu Ihnen nach Hause, ins Büro und sogar in die Ferien.
Ein Facharzt berät Sie ausführlich per Videogespräch und stellt Ihnen bei Bedarf ein Privatrezept und/oder eine Krankschreibung aus.
Besteht die Notwendigkeit, Ihnen ein Rezept, eine AU-Bescheinigung oder Überweisung auszustellen, erhalten Sie diese ebenfalls in der App. So haben Sie alle Informationen zu Ihrer empfohlenen Behandlung bei sich.
Wenn Sie privat krankenversichert sind, können Sie die Rechnung wie gewohnt bei Ihrer privaten Kranken-versicherung einreichen. Außerdem können ADAC-Auslandsversicherte und Premium-Mitglieder Medgate über die ADAC Medical App nutzen, wenn sie im Ausland sind.
In naher Zukunft können gesetzlich Versicherte eine Telekonsultation über die Medgate App als Selbstzahler beziehen und dadurch die Vorteile einer kurzfristigen, qualitativ hochwertigen Behandlung durch einen/eine Medgate Arzt oder -Ärztin nutzen.
Wir arbeiten ausschließlich mit deutschen approbierten Ärzt:innen zusammen. So werden Sie jederzeit maximal sicher und kompetent per Videoberatung behandelt.
Ihre Zufriedenheit steht bei uns an erster Stelle. Deshalb sind unsere festangestellten, telemedizinisch geschulten Ärzt:innen rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr für Sie da. So sind eine kompetente Beratung und Behandlung im Krankheitsfall, bei Notfällen und bei all Ihren medizinischen Fragen garantiert.*
* In einer lebensbedrohlichen Situation rufen Sie bitte direkt die 112 an.
Telemedizin ist ortsunabhängige Medizin. Arzt und Patient sitzen sich also nicht physisch gegenüber, sondern sind über moderne Kommunikationsmedien miteinander verbunden.
Wir bringen Ärzt:innen dahin, wo unsere Patient:innen sie brauchen und setzen dazu auf Digital-Health-Lösungen. Dabei steht das Wohl unserer Patient:innen im Zentrum unseres Handelns.
Profitieren Sie von unserer über 20-jährigen Telemedizin-Erfahrung,
unseren hohen medizinischen und technischen Standards sowie von der ausgewiesenen fachlichen Qualifikation unserer Mitarbeiter:innen.
Gerade wenn man krank ist, möchte man sich lange Wege oder Wartezeiten in der Praxis sparen. Mit Medgate haben Sie überall und
egal, wo Sie gerade sind, Zugang zu ärztlicher Behandlung.
So können Sie den Arztbesuch bequem von zu Hause oder auch von unterwegs erledigen.
Sie können einen Arzttermin direkt in der App buchen. Zum vereinbarten Zeitpunkt wird der Arzt die Videokonsultation starten und Sie dazu einladen. Während der Konsultation wird sich der Arzt anhand Ihrer Angaben ein Bild über Ihren Gesundheitszustand machen und Ihnen auf Grund der geschilderten Symptomatik eine geeignete Behandlung empfehlen.
Bei Bedarf kann auch ein Rezept, eine Krankschreibung oder eine Überweisung zum Facharzt ausgestellt werden. Im Anschluss an das Arztgespräch werden Ihnen alle relevanten Unterlagen zugesendet. Gegebenenfalls wird ein erneuter Termin zur Verlaufskontrolle vereinbart.
Sollten weiterführende Untersuchungen notwendig sein, wird der Arzt
Ihnen mitteilen, mit welcher Dringlichkeit Sie welche Fachrichtung
aufsuchen sollten.
Wenn Sie privat krankenversichert sind, können Sie die Rechnung wie gewohnt bei Ihrer (privaten) Krankenversicherung einreichen. Außerdem können ADAC-Auslandsversicherte und Premium-Mitglieder Medgate über die ADAC Medical App nutzen, wenn sie im Ausland sind. In naher Zukunft können gesetzlich Versicherte eine Telekonsultation über die Medgate App als Selbstzahler beziehen und dadurch die Vorteile einer kurzfristigen, qualitativ hochwertigen Behandlung durch einen/eine Medgate Arzt
oder -Ärztin nutzen.
Über die Medgate App erreichen Sie uns auch aus dem Ausland.
Bitte beachten Sie ggf. anfallende Gebühren Ihres Mobilfunk-
oder Telefonanbieters.
Die Telemedizin ist in Deutschland relativ jung. Einige Arbeitgeber haben deshalb noch wenig Erfahrung mit telemedizinisch ausgestellten Krankschreibungen. Eine telemedizinisch ausgestellte Krankschreibung ist genau wie eine vom Hausarzt ausgestellte Krankschreibung ein Attest, das der Arzt nur dann ausstellen darf, wenn der Gesundheitszustand des Patienten bekannt ist und die Kriterien für eine Arbeitsunfähigkeit erfüllt sind. Deshalb wird die Medgate Ärztin oder der Medgate Arzt in Situationen, in denen eine sichere Einschätzung des Gesundheitszustandes telemedizinisch nicht möglich ist, die physische Vorstellung in einer Arztpraxis empfehlen. Deshalb kann Ihr Arbeitgeber eine von Medgate ausgestellte Krankschreibung gleichwertig wie eine gewöhnliche Krankschreibung behandeln.
Für Telemedizin gilt dasselbe wie für alle anderen medizinischen Behandlungen: Die Sicherheit hängt von der Kompetenz des Arztes ab. Deshalb genügt es uns nicht, wenn unsere Ärzt:innen in der konventionellen Behandlung erfahren sind: Alle unsere Ärzt:innen sind speziell in der Telemedizin geschult und zertifiziert. Darin unterscheidet sich Medgate von anderen Telemedizin-Anbietern.
In vielen Fällen kann durch eine telemedizinische Beratung ein physischer Besuch beim Arzt ersetzt werden. Unsere Ärzt:innen kennen genau die Möglichkeiten und Grenzen der Videosprechstunde. Wenn eine Diagnose aufgrund der physischen Distanz nicht ausreichend sichergestellt werden kann, weil zum Beispiel weitere Untersuchungen notwendig sind, werden unsere Ärzt:innen Ihnen sagen, mit welcher Dringlichkeit eine ärztliche Vorstellung vor Ort notwendig ist und welche Fachrichtung geeignet ist.
Bitte alarmieren Sie in einer akuten Notsituation den Notruf unter der Rufnummer 112.
Die Medgate Ärzt:innen besitzen alle eine deutsche Zulassung und langjährige Berufserfahrung. Zudem sind sie speziell in der telemedizinischen Behandlung geschult und zertifiziert.
Wir decken mit unseren Kolleg:innen schwerpunktmäßig die allgemeinmedizinischen, internistischen und pädiatrischen Fachgebiete ab.
Das Medgate-Videokonsultationssystemwird für medizinische Konsultationen zwischen Ärzt:innen und Patient:innen verwendet, in Situationen, wo diese physisch getrennt sind. Dabei werden Ihre Daten entsprechend unseren Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Wie dies genau verläuft, finden Sie in unserer Datenschutz erklärung.
Hier geht es zur Datenschutzerklärung der Medgate App
Wir erheben Daten von Ihnen, die wir zur Durchführung der Behandlung, Dokumentation und Abrechnung benötigen.
Hier geht es zur Datenschutzerklärung der Medgate App
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies für die Durchführung, Abrechnung, Verwaltung und Dokumentation der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben ist Medgate dazu verpflichtet, Ihre Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren.
Hier geht es zur Datenschutzerklärung der Medgate App
Hier finden Sie sämtliche relevanten Dokumente zu den App-Bestimmungen, zum Beispiel die Gebrauchsanweisung, die Datenschutzbestimmungen oder die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Bei einer telemedizinischen Fernbehandlung haben Ärzt:innen begrenzte Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten. Je nach Beschwerde- und Krankheitsbild sind daher ggf. weitergehende Untersuchungen etc. von Ärzt:innen vor Ort notwendig. Ärzt:innen können Fernbehandlungen und -beratungen nur durchführen, wenn im konkreten Einzelfall unter Einhaltung allgemein anerkannter fachlicher Standards ein persönlicher, unmittelbar physischer Kontakt entbehrlich ist. Die hier angebotene Fernbehandlung bezieht sich nur auf allgemeine medizinische Probleme und auf Fälle, in denen Fernkonsultationen medizinisch möglich und vertretbar sind.